Zum Inhalt springen
  • Home
  • Sitemap
  • Kontakt
<script>
straschu
Alles rund um Elektronik und Elektrotechnik
straschu
  • straschu Gruppe
    • Vision
    • Philosophie
    • Region
    • Impressionen straschu Welt
    • Aktion Korrekte Unternehmer
    • Historie
    • Vorstand
    • Sponsoring und Engagement
    • Organisation
  • Industrie-Elektronik
    • EMS-Dienstleistungen
    • Entwicklung
    • Design
    • Testkonzept
    • Produktion
    • Materialmanagement
  • Elektro-Vertrieb
    • Lieferschwerpunkte Elektrotechnik
    • Dienstleistungsschwerpunkte Elektrotechnik
  • Lasern & Zerspanung
    • Laserservice
    • Zerspanung
    • Konstruktionsservice
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Arbeitswelt
      • Vorteile
      • Standorte
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • Berufseinstieg
    • Berufserfahrene
  • Download
  • News
    • straschu Gruppe
    • Elektronikgruppe
    • Elektro-Vertrieb
    • rolf weigel
    • Archiv
  • straschu Gruppe
    • Vision
    • Philosophie
    • Region
    • Impressionen straschu Welt
    • Aktion Korrekte Unternehmer
    • Historie
    • Vorstand
    • Sponsoring und Engagement
    • Organisation
  • Industrie-Elektronik
    • EMS-Dienstleistungen
    • Entwicklung
    • Design
    • Testkonzept
    • Produktion
    • Materialmanagement
  • Elektro-Vertrieb
    • Lieferschwerpunkte Elektrotechnik
    • Dienstleistungsschwerpunkte Elektrotechnik
  • Lasern & Zerspanung
    • Laserservice
    • Zerspanung
    • Konstruktionsservice
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Arbeitswelt
      • Vorteile
      • Standorte
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • Berufseinstieg
    • Berufserfahrene
  • Download
  • News
    • straschu Gruppe
    • Elektronikgruppe
    • Elektro-Vertrieb
    • rolf weigel
    • Archiv

Entwicklungsbegleitende EMV-Messungen

Sie befinden sich hier:
  1. Start
  2. Archiv
  3. Entwicklungsbegleitende EMV-Messungen

EMV_KammerIn der EU-Richtlinie 2014/30/EU sind die Anforderungen an die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) geregelt, die einen störungsfreien Betrieb von elektrischen Geräten, Funk- und Telekommunikationsanlagen beschreibt. Hersteller von elektrischen Geräten müssen diesen Anforderungen nachkommen, damit sich die Geräte nicht durch Aussendung von Störstrahlungen gegenseitig in ihrem Betrieb behindern oder im schlimmsten Fall zu Fehlfunktionen führen. Um Aufwand und Kosten zu minimieren ist es empfehlenswert, schon während der Entwicklungsphase EMV-Messungen durchzuführen.

Die straschu Elektronikgruppe in Stuhr hat deshalb ihr Dienstleistungspaket erweitert und bietet ab sofort entwicklungsbegleitende EMV-Messungen und die Vermietung ihrer Absorberkammer mit dem dazugehörigen Messequipment an. Es können somit schon während der Entstehung eines Produktes Precompliance-Messungen durchgeführt werden, um die Qualität des Störspektrums und die Höhe der Störung zu beurteilen oder um zu überprüfen, ob Grenzwertverletzungen vorliegen. Damit besteht die Möglichkeit während der Entwicklungsphase sowohl die Schaltung als auch die Software zu optimieren, um letztendlich die EU-Konformität zu erreichen. Auf Kundenwunsch steht ein erfahrenes Entwicklerteam zur technischen Beratung bei Layoutentwicklung und Design zur Verfügung.

Die Prüfungen erfolgen nach den EN-Normen 61000, 55011, 55012, in denen die Grenzwerte zu Störaussendungen und Störfestigkeit für Haushalt und Industrie festgelegt sind. Die Durchführung von EMV-Tests nach anderen Normen kann auf Anfrage geprüft werden.

Zum Leistungsumfang gehören gestrahlte Störaussendungen bis 3 GHz sowie leitungsgeführte Störaussendungen. Gestrahlte Störaussendungen können in der Messkammer der straschu Elektronikgruppe bis zu einer Messstrecke von 3 m realisiert werden. Mit 106-dB-Schirmungsmaß und der spektralen Absorptionsfestigkeit der Inneneinrichtung erfüllt die Messkammer alle Normvorgaben.

Für die gestrahlte Störaussendung wird eine Antenne als Messaufnehmer und ein klassischer Messempfänger zur Durchführung von selektiven Messungen eingesetzt. Die Messungen bei leitungsgeführten Störaussendungen erfolgen mit einem Messempfänger und einer Netzwerknachbildung als Messaufnehmer im Frequenzbereich 10 kHz-30 MHz.

Des Weiteren können leitungsgeführte Störbeeinflussungen erzeugt werden. Für diese Prüfung kommt ein Immunity-Tester mit einem integrierten Koppelnetzwerk zum Einsatz, um Störungen auf die Versorgungsleitungen zu bringen. Für Störungen auf Datenleitungen werden Koppelzangen verwendet und zum Schutz nicht zu prüfender Bereiche werden Sperrzangen eingesetzt. Es können Burst-, Surge- und Voltage-Dips-Tests durchgeführt werden.

Um Geräte und Systeme vor elektrostatischer Entladung zu schützen, bietet die straschu Elektronikgruppe zusätzlich elektrostatische Störbeeinflussung bis 16 kV an. Die Tests werden mit einem ESD-Generator (electrostatic discharge) mit auswechselbaren Prüfspitzen und einstellbaren Impulsen ausgeführt.

Auf der Internetseite www.straschu.de steht im Downloadbereich ein Anfrageformular mit Fragen zur Spezifikation des Prüflings.

Kategorie: Archiv, Elektronikgruppe, Neuigkeiten, straschu GruppeVon straschu Holding GmbH1. Dezember 2015
Schlagwörter: ElektronikgruppeTechnik

Autor: straschu Holding GmbH

Kommentarnavigation

ZurückVorheriger Beitrag:Kabelrinnen mit KlicksystemNächstesNächster Beitrag:rolf weigel ist nach Gersthofen gezogen

Inhalte suchen
Aktuelles
  • Erster straschu Zukunftstag nach zwei Jahren Pandemie
    2. Mai 2022
  • straschu Ostergewinnspiel
    28. März 2022
  • Online-Adventskalender
    1. Dezember 2021
  • straschu Magazin
    28. November 2021
  • Umfirmierung straschu
    Umfirmierung der Rostock Leiterplatten GmbH + Co. KG
    22. November 2021
  • Weihnachtsmalwettbewerb
    29. Oktober 2021
Kontakt

straschu Holding GmbH
Mackenstedter Str. 11 | 28816 Stuhr
+49 4206 4171-0
holding@straschu.de

Besuchen Sie uns auch hier
| |

Mitgliedschaften, Kooperationen und Partner
Aktion MenschFörderer Nbank REACT EU ESFJobmesseAktion korrekte UnternehmerBIB
Schnellkontakt

Schnellkontakt

straschu

© 2022 straschu Holding GmbH
Impressum | Datenschutz | Gender Hinweis