Weihnachtsspenden der straschu Gruppe 2024
Helfende Gelder gehen an gemeinnützige Organisationen
Seit vielen Jahren spenden die Mitarbeiter und Geschäftsführung der straschu Unternehmensgruppe in der Weihnachtszeit für den guten Zweck. Außerdem ist vor wenigen Jahren der Online-Adventskalender für Kunden ins Leben gerufen worden. In dessen Rahmen wird ebenfalls eine Spende von straschu getätigt.
Im Jahr 2023 kam so insgesamt eine Summe von 3.092 € zusammen. Mit den Spenden möchte die straschu Gruppe vor allem gemeinnützige Vereine und Stiftungen im regionalen Bereich mit unterschiedlichen Schwerpunkten unterstützen. Diesmal kam das Geld hauptsächlich Kindern und Tieren zugute und ging nicht nur an einen Empfänger, sondern erfreute gleich mehrere Vereine und Organisationen.
Zur Weihnachtsfeier sammelte die Belegschaft der straschu Holding GmbH eine Summe, die erstmalig von allen drei Geschäftsführern gemeinsam „aufgestockt“ wurde, sodass insgesamt 580 € an das Tierheim Arche Noah in Stuhr-Brinkum und das Tierheim Lindern in Sulingen überwiesen wurden. Die Tierheime nutzen diese Spende jeweils um die Betriebskosten für die Räumlichkeiten, Reparaturen, Instandhaltungen sowie Futter und Tierarztkosten zu decken.
Die straschu Industrie-Elektronik GmbH spendete über die beiden Geschäftsführer insgesamt 1.050 € an den Verein Schattenriss in Bremen. Die Spende unterstützt den Verein bei seiner Arbeit als Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt an Mädchen.
Durch den Online-Adventskalender, den es nun jährlich bei der straschu Gruppe gibt, sind insgesamt 1.462 € für eine Spende an UNICEF, das Kinderhilfswerk der vereinten Nationen, zusammengekommen. Für jede Teilnahme eines Kunden am Adventskalender spendet die straschu Gruppe jeweils 1 €. Teilnehmende Kunden können also nicht nur etwas gewinnen, sondern erhöhen mit jeder Teilnahme auch den zu spendenden Betrag.
Wir freuen uns schon auf die kommenden Spendenaktionen und möchten Sie herzlich einladen an der nächsten Adventsverlosung teilzunehmen!
Weihnachtsspenden der vergangenen Jahre

Im vergangenen Jahr hat die straschu Gruppe traditionsgemäß für den wohltätigen Zweck gesammelt. So sind über 2.500 Euro dem Wünschewagen Bremen des Arbeiter-Samariter-Bundes in Bremen zu Gute gekommen. Am 14. Januar diesen Jahres wurden Frau Bianca Großhans und Herr Julian Thies des Arbeiter-Samariter-Bundes von zwei Geschäftsführern der straschu Gruppe in Stuhr zur Spendenübergabe empfangen. Frau Großhans und Herr Thies überraschten straschu, indem sie mit dem Wünschewagen Bremen direkt nach Stuhr kamen.
Der Wünschewagen Bremen erfüllt unheilbar kranken Menschen in ihrer letzten Lebensphase einen letzten Herzenswunsch. Die Organisation finanziert sich ausschließlich durch Spenden und Mitgliederbeiträgen. So trägt die straschu Gruppe dazu bei, dass der Wünschewagen weitere Mitglieder aus- und weiterbilden sowie gemeinsam mit den hilfsbedürftigen Menschen deren Lieblingsorte besuchen kann. Für den Wünschewagen Bremen wurde letztes Jahr ein Kredit von über 200.000 Euro aufgenommen. Dabei kostet die Wunschfahrt im Durchschnitt ca. 700 Euro.
„straschu freut sich, den Wünschewagen Bremen zu unterstützen. Ein großartiges Projekt und ich finde es gut, dass die Wunschfahrten für die Fahrgäste kostenlos sind. So haben auch Hilfsbedürftige ohne Einkommen die Möglichkeit ihre letzte Wunschfahrt zu erhalten.“, so Olaf Pannenborg, Geschäftsführer der straschu Elektronikgruppe.
Was vor knapp 40 Jahren mit geschenkten Tennis- und später Golfbällen an den früheren Geschäftsführer Gerhard Liebig begann, ist nun eine jährliche monetäre Spendentradition geworden. Irgendwann war Liebig der Meinung, er habe nun wirklich genug Golfbälle und würde es schöner finden, wenn man gemeinsam für einen guten Zweck sammeln würde. Die straschu Unternehmensgruppe sammelt seither jedes Jahr zur Weihnachtszeit gemeinsam Geld für einen guten Zweck. Dabei verdoppeln die Geschäftsführer den von den Mitarbeitern zusammengetragenen Betrag. Da im vergangenen Jahr standortübergreifend gespendet wurde, hat sich straschu dafür entschieden, den Wünschewagen in Bremen zu unterstützen. Hier liegen die Wurzeln der Unternehmensgruppe.


Damit der Mittagstisch auch weiterhin so gut schmecken kann, wird die Backstube des Mehr-Generationen-Hauses Stuhr/Brinkum renoviert. Hierfür werden Spenden benötigt, die ein solches Projekt erst möglich machen können. Der Mittagstisch wird regelmäßig von vielen Senioren sowie vielen anderen Generationen genutzt und erfreut sich von immer größerer Beliebtheit.
Auch in diesem Jahr haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der straschu Gruppe in Stuhr fleißig für einen wohltätigen Zweck gesammelt und an die Bürgerstiftung des Mehr-Generationen-Hauses gespendet. Diese Tradition wird seit vielen Jahren bei straschu gehandhabt und von der Geschäftsführung unterstützt. Der Beginn dieser Tradition war einst das Geschenk der Angestellten an den früheren Geschäftsführer, Herrn Gerhard Liebig. Seine Angestellten schenkten ihm damals gerne Golf- und Tennisbälle zu Weihnachten. Er wurde somit Eigentümer unzähliger Bälle und wusste bald keine Verwendung mehr hierfür. Sein Vorschlag war es, stattdessen Spenden für einen wohltätigen Zweck zu sammeln. Bis heute wird diese Tradition in den Häusern der straschu Gruppe weitergeführt.
Schon vor Weihnachten große Freude: Insgesamt kam eine Summe von 1.830,00 Euro zusammen. Die Spende wurde am 11. Januar 2019 durch Herrn Lothar Dreher, Geschäftsführer der straschu Elektro-Vertriebs GmbH sowie Herrn Gerald Nitsch, Geschäftsführer der straschu Industrie-Elektronik GmbH, überreicht. Die Leiterin des Mehr-Generationen-Hauses Stuhr/Brinkum, Frau Daniela Gräf, nahm die Spende dankend entgegen und erzählte wofür das Geld benötigt wird. „Die Renovierung der Backstube steht bald an. Die Einrichtung, der Bodenbelag und das Lichtsystem müssen dringend modernisiert werden“, so Gräf. „Und wer weiß, vielleicht findet sich endlich der Schatz des Bäckers bei der Renovierung“, erzählt Gräf mit hoffnungsvollem Blick. Die Backstube wird täglich durch viele Generationen in Anspruch genommen und wie jede „alte Stube“, braucht auch sie mal eine Modernisierung. In der gemütlichen Atmosphäre des alten Bäckerhauses kommen Jung und Alt in zahlreichen Freizeitgruppen, Kursen und Veranstaltungen zusammen, um einander zu helfen und Erfahrungen sowie Können auszutauschen. Auch die „Kleinsten“ aus der Kinderkrippe „Löffelchen“, die sich ebenfalls im Haus befindet, finden mittags an kleinen Tischen in der Backstube ein Plätzchen, um dort gemeinsam Mittag zu essen. Das Mehr-Generationen-Haus bietet generationsübergreifend viele Projekte, um das Miteinander, auch in Bezug auf Integration, zu fördern und vielen Menschen im Alltag zu helfen.


Vor Weihnachten sammelte die Belegschaft der straschu Gruppe wieder für gemeinnützige Zwecke. Traditionell ist es bei straschu üblich, dass die Geschäftsführung die gesammelten Beträge verdoppelt. Mit dieser Tradition konnten insgesamt knapp 2.700 Euro für mehrere Stiftungen und Vereine zusammengetragen und gespendet werden. Diese werden regional oder an Organisationen mit persönlichem Bezug gespendet.
Einen Betrag spendete die straschu Elektro-Vertriebs GmbH für den Verein „Freunde und Förderer der Ortsfeuerwehr Groß Mackenstedt e.V.“. Die finanziellen Mittel sind notwendig, um neben der intensiven Kontaktpflege zur Bevölkerung auch die lebensnotwendige Ausrüstung der Ortsfeuerwehr Groß Mackenstedt zur Verfügung zu stellen. Ebenfalls wird die Arbeit der Jugendfeuerwehr Groß Mackenstedt damit gefördert. Das „Kinderhospiz Löwenherz in Syke“ erhielt eine Spende von der straschu Industrie-Elektronik GmbH, damit dem Kinderhospiz bei der Arbeit mit unheilbar erkrankten Kindern und Jugendlichen geholfen wird. Die straschu Holding GmbH spendete sowohl an die Deutsche Depressionshilfe und den regionalen gemeinnützigen Verein IGEL e.V. Die Deutsche Depressionshilfe verwendet die Spende um die versorgungsnahe und pharmaunabhängige Depressionsforschung voranzutreiben und insbesondere onlinebasierte Programme und Smartphone-Apps zur Unterstützung der Therapie voran zu bringen. Der IGEL e.V. engagiert sich für die Menschen im Landkreis Diepholz und bietet u a. ein Mehrgenerationenhaus, eine Krippe, eine Krebsberatungs- sowie Selbsthilfekontaktstelle.
Mit den Spenden möchte die straschu Gruppe gemeinnützige Vereine mit unterschiedlichen Schwerpunkten unterstützen.
Alle Jahre wieder! Die straschu Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter suchten sich in diesem Jahr für ihre traditionelle Spendenaktion die Vereine „Gemeinsam e. V.“, den „Hospizverein Stuhr e.V.“ und die Elterninitiative krebskranker Kinder Oldenburg e. V. aus. Die Geschäftsleitung verdoppelte die Beträge der Angestellten, damit ging eine Spendensumme von insgesamt 2.650 Euro an die Vereine.
Für den Verein „Gemeinsam e. V. sammelte die straschu Holding und die straschu Industrie-Elektronik 1.550 Euro. Die Mitglieder des Vereins engagieren sich, Vorbehalte gegenüber Menschen mit Behinderungen abzubauen, damit alle Menschen entsprechend ihren individuellen Fähigkeiten in ihrem unmittelbaren Umfeld gefördert werden können. In Stuhr und Weyhe setzt sich der Verein zum Beispiel für eine gemeinsame Erziehung im Vorschulalter als auch für eine gemeinsame schulische Ausbildung ein. Für erwachsene Menschen mit Behinderung wurde ein Konzept entwickelt, das es ihnen ermöglicht, einen eigenständigen Haushalt in einer eigenen Wohnung zu führen.
Der straschu Elektro-Vertrieb spendete 800 Euro an den Hospizverein Stuhr e. V. Seit 2013 ist der Verein in der Gemeinde Stuhr im Bereich der ambulanten Hospizarbeit tätig. Die ehrenamtlichen Hospizbegleiter/innen stehen schwerstkranken und sterbenden Menschen und deren Angehörigen in dieser schweren Zeit bei, unabhängig von Konfession, Nationalität und Weltanschauung.
Die straschu Gruppe besteht aus acht aktiven Gesellschaften. An sieben Standorten beraten und beliefern ca. 370 Mitarbeiter/innen die Industrie, entwickeln und fertigen Leiterplatten und elektronische Baugruppen sowie SMD-Schablonen. Die straschu Gruppe erzielt einen Jahresumsatz von ca. 65 Mio. Euro.